Beschreibung
TB-500 enthält 10mg Thymosin Beta-4 Acetate.
TB-500 (Thymosin Beta-4 Acetate) ist ein synthetisches Peptid des natürlich auftretenden Heilungsproteins, das in etwa allen Human- und Säugetierzellen vorhanden ist, die als Thymosin Beta 4 (TB4) bekannt ist. Es wird angenommen, dass TB 500 positive Auswirkungen auf Wundheilung, Verletzungen, Flexibilität und Entzündungen hat. Die Erforschung zeigte, dass die Auswirkungen von TB 500 auf Blutzellen- und Blutgefäßentwicklung, zelluläre Differenzierung und Zellmigration liegen. Die Heilungsfähigkeit ist aus der Regulierung des Peptids von Actin, einem Zellgebäudprotein, das für die Heilung und Wundreparatur unerlässlich ist, in großem Raum fällig.
TB-500 wird in der Thymusdrüse hergestellt und in hohen Konzentrationen in Wundflüssigkeiten gefunden. Die Forschung zeigt, dass es auf Wundheilungseigenschaften neben der Heilung und Reparatur von Haut, Hornhaut und Herz hat.
TB 500 ist ein natürlich vorkommendes Peptid, das auch in hohen Konzentrationen in Blutplättchen gefunden wird. TB-500-Peptide für die Forschung sind keine Wachstumsfaktoren; eher größere Aktinregulierung von Proteinpeptiden. TB 500 spielt eine wichtige Rolle beim Schutz, Regeneration und Umbau von verletzten und / oder beschädigten Geweben. Das GEN, das für Thymosin Beta-4 codiert, wurde in einer Studie angemerkt, um eines der ersten zu sein, der nach einem Verletzungsvorfall stimuliert wurde.
Die Thymosin Beta 4 ist in fast allen Human- und Tierzellen vorhanden. Natürlich tritt natürlich aufgewickeltes Wundheilungspeptid auf. TB 500, eine synthetisch gemachte Version von TB4, die eine vergleichbare Heilung und Erholung erleichtert, indem sie neue Blutgefäße, Muskelgewebefasern, Blutzellen, Muskelgewebefasern, Blutzellen und Erleichterung der Zellmigration erleichtern. Für eine gestresste und verletzte Person kann TB-500 extrem wünschenswerte Wundheilungseffekte anbieten.
TB-500 unterstützt die Erholung durch Erhöhung der Aktin. Durch die Aufstellung dieses zellularen Proteins kann TB 500 die positiven Effekte von Actin steigern. Actin hilft, Zellmigration und Proliferation zu fördern. Infolgedessen können neue Blutgefäße-Form und Entzündungen geregelt werden, so dass die Heilung und Erholung optimiert ist. Darüber hinaus kann TB-500 aufgrund seiner einzigartigen molekularen Struktur einen langen Abstand im Körper reisen. Daher treten systemische Effekte auf, um sowohl lokale als auch entfernte Verletzungsstellen zu unterstützen, einschließlich der reduzierten Entzündung und der Optimierung der Flexibilität. Ein notierter Nutzen gegen Nebenwirkung ist das Regring und die Verdunkelung von Haaren.
Vorteile von TB 500:
– Verbesserte Erholung
– Reduzierte Entzündungen
– Verbesserte Flexibilität
– Hilfsgewinnung von langsamen Heilungsverletzungen wie Bindegewebe, d. H. Sehnen und Bänder
– Erholung der Muskelverletzungen
– Die Heilung von Hautverletzungen fördern
Nebenwirkungen
Es gibt viele positive Effekte, die mit der Verwendung von TB-500 verbunden sind, einschließlich verbesserter Erholung, reduzierter Entzündung und verbesserter Flexibilität. Das Peptid arbeitet sehr effektiv, um die Rückgewinnung langsamer Heilungsverletzungen wie Bindegewebe zu unterstützen, d. H. Sehnen und Bänder. Muskelverletzungen und Verletzungen der Haut werden ebenfalls sehr geholfen. Von Berichten von Benutzern und Forschern auf der ganzen Welt scheint TB-500 sehr wenige zu verursachen, wenn jegliche negative Nebenwirkungen.
Die meisten Peptide können im Allgemeinen eine Lightheadness oder ein übliches Gefühl bei der Injektion erzeugen. Auch grippeartige Symptome sind auch unter vielen anderen Peptiden vorherrschend. Es wird jedoch berichtet, dass die Inzidenz dieser negativen Nebenwirkungen, die mit der TB500-Verabreichung auftreten, sehr niedrig ist, wenn überhaupt. TB 500 scheint ein sehr gut toleriertes Peptid unter den Benutzern zu sein.
Dosierung
TB-500 ist als lyophilisiertes (einfriertgetrocknetes) Pulver, das mit bakteriostatischer Natriumchlorid 0,9% rekonstituiert werden muss. Dosen können von 5 mg bis 20 mg pro Woche von SQ- oder IM-Injektionen reichen, die in 2-3 Injektionen pro Woche unterteilt sind. Es wird dann nach den ersten 1-2 Wochen bis zu einer Wartungsdosis um etwa 1/2 der ursprünglichen wöchentlichen Dosis abgesenkt und einmal pro Woche danach verabreicht.